Alle Informationen der vergangen Wochen finden Sie im News-Archiv.
Bitte beachten Sie die Öffnungs – und Sprechzeiten des Sekretariats.
Besuche sind derzeit über das Sekretariat anzumelden
Mon-Fr 08.00 – 13.00 Uhr
Sa & So geschlossen
06331 265 111
06331 265 153
info@rsplus-ps.de
Alle Informationen der vergangen Wochen finden Sie im News-Archiv.
Bitte beachten Sie die Öffnungs – und Sprechzeiten des Sekretariats.
Besuche sind derzeit über das Sekretariat anzumelden
Mon-Fr 08.00 – 13.00 Uhr
Sa & So geschlossen
06331 265 111
06331 265 153
info@rsplus-ps.de
Information, Wissen und Bildung spielen für die Zukunftsfähigkeit eines jeden Einzelnen, als auch der Gesellschaft eine bedeutende Rolle. Digitale Medien spielen eine immer größere Rolle in unserem Alltag und wir nutzen diese ständig. Diese bieten nicht nur Chancen, sondern auch Risiken.
Gerade der Bereich der sozialen Medien (facebook, instagram, twitter usw.) wird von jungen Heranwachsenden genutzt um miteinander zu kommunizieren und Kontakte zu pflegen.
Eine Aufgabe für uns als Schule ist es, die sinnvolle Nutzung der neuen Medien für unsere Schüler zu ermöglichen und zu fördern, gleichzeitig aber auch die Gefahren aufzuzeigen und den richtigen Umgang mit eigenen und fremden Daten zu schulen.
Vor diesem Hintergrund hat die Landesregierung das 10-Punkte Programm „Medienkompetenz macht Schule“ entwickelt, welchem auch unsere Schule seit dem Schuljahr 2014/15 angehört.
Über den folgenden Link gelangen Sie zu, Bildungsserver mit dem 10 Punkte Programm und weiterführenden Links.
https://medienkompetenz.bildung-rp.de/10-punkte-programm.html
Die Welt der Jugendlichen fokussiert sich immer mehr auf die digitale Welt, die sehr schnelllebig ist. Im Schulalltag begegnet man daher vermehrt Problemen wie Cybermobbing oder Datenmissbrauch. Oft steht man vor dem Problem, angesagte Apps oder Soziale Netzwerke der Jugendlichen, als Erwachsener gar nicht zu kennen. Um diesen Problemen gerecht zu werden, unterstützen uns die Medienscouts bei der Bewältigung.
Ziel ist es, dass Jugendliche andere Jugendliche in den Themen:
beraten und schulen.
Somit leisten sie einen Anteil an der Erweiterung der Medienkompetenz unserer Schüler und unterstützen unsere Jugendmedienschutzberater bei der Präventionsarbeit.
Auch im Bereich der Informationsweitergabe an das Lehrerkollegium oder die Eltern unterstützen sie und mit ihrer Expertise.
Für Fragen, Wünsche oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne per Email zur Verfügung:
© 2020 Alle Rechte vorbehalten.